Totalschaden – was jetzt?
Ein Unfall ist oft ein großer Schock, doch wenn dein Fahrzeug einen Totalschaden erleidet, kommen viele Fragen auf. Was bedeutet ein Totalschaden genau? Welche Ansprüche hast du? Wie viel zahlt die Versicherung? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige, um optimal auf diese Situation vorbereitet zu sein.
Was ist ein Totalschaden?
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten höher als der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs sind oder die Versicherung die Reparatur als nicht wirtschaftlich betrachtet. Ein technischer Totalschadenbedeutet, dass das Fahrzeug irreparabel beschädigt ist und nicht mehr verkehrssicher gemacht werden kann.
Erste Schritte nach einem Totalschaden
- Unfall dokumentieren: Fotografiere alle Beschädigungen, notiere Zeugenaussagen und informiere bei Bedarf die Polizei.
- Kfz-Gutachten einholen: Ein unabhängiger Kfz-Gutachter ermittelt, ob es sich um einen Totalschaden handelt, und berechnet Wiederbeschaffungswert, Restwert sowie eventuelle Wertminderung.
- Versicherung kontaktieren: Bei einem unverschuldeten Unfall ist die gegnerische Haftpflichtversicherung für den Schaden verantwortlich. Bei einem selbstverschuldeten Unfall greift deine eigene Kaskoversicherung.
- Entscheidung treffen: Du kannst das Fahrzeug verkaufen, verschrotten lassen oder es unter bestimmten Bedingungen selbst reparieren.
Wie viel zahlt die Versicherung?
Die Entschädigung hängt von zwei Faktoren ab:
- Wiederbeschaffungswert: Der Betrag, den du benötigst, um ein gleichwertiges Fahrzeug auf dem Markt zu kaufen.
- Restwert: Der Wert, den dein Unfallfahrzeug noch hat, z. B. für den Verkauf an einen Händler oder Verwerter.
Die Versicherung zahlt in der Regel: Wiederbeschaffungswert – Restwert = Entschädigungsbetrag
Kann ich mein Auto trotz Totalschaden behalten?
Ja, wenn du dein Fahrzeug trotz Totalschaden reparieren möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten:
- 130%-Regelung: Du kannst dein Auto reparieren, wenn die Reparaturkosten nicht mehr als 130 % des Wiederbeschaffungswertes betragen. Die Reparatur muss fachgerecht durchgeführt werden.
- Verkauf des Fahrzeugs: Falls du dich gegen eine Reparatur entscheidest, kannst du das Fahrzeug zum ermittelten Restwert verkaufen.
Häufige Fehler bei der Schadensregulierung
1. Den Gutachter der Versicherung akzeptieren: Dieser könnte den Schaden niedriger ansetzen, um die Auszahlung zu reduzieren. Beauftrage immer einen unabhängigen Gutachter. 2. Kein eigenes Gutachten einholen: Ohne ein professionelles Kfz-Gutachten kann die Versicherung den Wert deines Fahrzeugs falsch berechnen. 3. Schnelle Abfindung akzeptieren: Versicherungen versuchen oft, eine schnelle und niedrige Entschädigung zu zahlen. Prüfe alle Angebote genau!
Warum ein unabhängiges Gutachten so wichtig ist
Ein unabhängiger Gutachter stellt sicher, dass dein Fahrzeug realistisch bewertet wird. Dabei werden alle relevanten Faktoren berücksichtigt: ✔ Wiederbeschaffungswert nach aktuellen Marktpreisen
✔ Exakte Reparaturkosten-Kalkulation
✔ Berücksichtigung von Sonderausstattungen & Fahrzeugzustand
✔ Wertminderung und Nutzungsausfallentschädigung
Fazit: Totalschaden richtig abwickeln
Ein Totalschaden ist ärgerlich, aber mit dem richtigen Vorgehen kannst du finanzielle Nachteile vermeiden. Lass dich nicht von der Versicherung unter Druck setzen und beauftrage einen unabhängigen Gutachter, um eine faire Entschädigung zu erhalten. HelloGutachten unterstützt dich schnell, digital und professionell!