KFZ Gutachter in der Nähe gesucht?

Unfall gehabt? Wir regeln das.

Schadencheck - kostenlos & schnell

Wir melden uns direkt, um zu klären, ob ein Kostenvoranschlag oder Gutachten nötig ist.
Wer hat Schuld am Unfall?
Schadenbilder
Akzeptierte Dateitypen: jpg, png, jpeg, pdf, gif, Max. Dateigröße: 10 MB, Max. Dateien: 20.
*Pflichtfeld

Kfz-Unfallgutachten
Wann es gebraucht wird – und wofür es wichtig ist

Ein Unfallgutachten dokumentiert den Schaden an Ihrem Fahrzeug – unabhängig, rechtssicher und anerkannt bei allen Versicherungen.


 

Wann ist das Unfallgutachten sinnvoll?

Bei unverschuldetem Unfall

Bei Unsicherheit über Schadenhöhe oder Reparatur

Zur Beweissicherung für Versicherung oder Anwalt

Was wir für Sie tun

Persönliche Begutachtung vor Ort oder digital

Detaillierte Dokumentation inkl. Fotos

Wir übernehmen den Schriftverkehr mit der Versicherung

So läuft die Gutachten­erstellung ab

Sie erhalten eine unverbindliche Beratung zu Ihrer Situation, und bei Bedarf vereinbaren wir direkt einen Termin für die Begutachtung.

1.

Unser Sachverständiger kommt kostenlos zu Ihnen und erfasst den Unfallschaden detailliert – meist innerhalb von nur 15 Minuten.

2.

Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie das fertige Gutachten, das Ihnen bei der Schadenabwicklung mit der Versicherung hilft.

3.

Nach Vorlage des Gutachtens erfolgt die Auszahlung durch die Versicherung direkt auf Ihr Konto.

4.

Sie benötigen eine besonders schnelle Schadenaufnahme?

Übermitteln Sie uns den Schaden ganz einfach per Smartphone – ohne Werkstatt, ohne Termin. Unsere digitale Lösung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Wer beauftragt ein Unfallgutachten und wer trägt die Kosten?

Wer zahlt das Gutachten – und wann ist es nötig?

Ob ein Kfz-Unfallgutachten erforderlich ist, hängt von der Schuldfrage ab. In der Regel übernimmt die Versicherung des Verursachers die Kosten.

Das Gutachten ist die Grundlage zur genauen Ermittlung der Schadenhöhe und zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche – unabhängig und rechtssicher.

Bei Eigenverschulden greift die Vollkaskoversicherung, bei Fremdverschulden die Haftpflicht des Unfallgegners.

 

Wichtig

Bei einem unverschuldeten Unfall sollten Sie immer einen unabhängigen Kfz-Gutachter beauftragen, da nur dieser Ihre Interessen vertritt und sicherstellt, dass Sie den vollen Schadenersatz erhalten.

Mögliche Schuldfragen nach einem Unfall – So handeln Sie richtig:

Ein Unfall mit Fremdverschulden liegt meist vor, wenn:

  • Ihnen ein anderes Fahrzeug hinten aufgefahren ist.
  • Ihnen die Vorfahrt genommen wurde.
  • Ihr stehendes Fahrzeug von einem anderen beschädigt wurde.

Eine Teilschuld kommt häufig vor, wenn:

  • Der Unfallhergang nicht eindeutig geklärt werden kann.
  • Sie beim Aufprall rückwärts gefahren sind.
  • Sie auf einer einspurigen Fahrbahn überholt haben.
  • Sie die Richtgeschwindigkeit überschritten haben.
  • Ein Unfall mit schwächeren Verkehrsteilnehmern (z. B. Radfahrern) passiert ist.

Ein selbstverschuldeter Unfall liegt meist vor, wenn:

  • Sie einem anderen Fahrzeug hinten auffahren.
  • Sie jemandem die Vorfahrt nehmen.
  • Sie in ein parkendes oder stehendes Auto fahren.

Wo erhalte ich mein Unfall­gutachten?

Die Wahl des richtigen Gutachters hängt von der Schuldfrage und dem Schadenumfang ab. Eine erste Einschätzung Ihres Schadens können Sie mit unserem kostenlosen Schaden-Check in nur 3 Minuten vornehmen.

Sie haben drei Optionen, um den Fahrzeugschaden professionell ermitteln zu lassen.

1. Freier Kfz-Gutachter – Ihre beste Wahl bei Fremdverschulden
2. Gutachter der Versicherung – oft mit Nachteilen
3. Online-Schadenprüfung – Schnell und bequem

Welche Schäden werden im Unfallgutachten erfasst?

Ein Kfz-Unfallgutachten dokumentiert nicht nur die sichtbaren Schäden an Ihrem Fahrzeug, sondern berücksichtigt auch alle weiteren finanziellen Folgen, die Ihnen durch den Unfall entstehen. Dazu gehört beispielsweise der Nutzungsausfall, falls Sie Ihr Fahrzeug während der Reparatur nicht nutzen können.

Unsere detaillierten Gutachten umfassen folgende Punkte:

Mögliche Zusatz­ansprüche nach einem Verkehrsunfall

Viele Unfallgeschädigte sind sich nicht bewusst, dass sie neben der Regulierung des Fahrzeugschadens weitere Zusatzansprüche geltend machen können. Je nach Unfallhergang und Schadensausmaß stehen Ihnen möglicherweise Entschädigungen für Verdienstausfälle, Schmerzensgeld oder sogar Haushaltshilfen zu.

  • Kindersitze (müssen nach einem Unfall oft ausgetauscht werden)
  • Navigationsgerät
  • Smartphone
  • Verdienstausfall bei längerer Arbeitsunfähigkeit
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen
  • Ersatz für entgangenen Urlaub
  • Kosten für Haushaltshilfen bei Einschränkungen nach dem Unfall
  • Weitere individuelle Ansprüche, je nach Fall