Ein Lackschaden kann nicht nur die Optik deines Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch langfristig zu Rostbildung führen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Ursachen Lackschäden haben, wie du sie beheben kannst und welche Maßnahmen helfen, künftige Schäden zu vermeiden.
Ursachen von Lackschäden
Lackschäden entstehen durch verschiedene äußere Einflüsse. Die häufigsten Ursachen sind:
- Steinschläge – Besonders an stark beanspruchten Stellen wie der Motorhaube oder den Kotflügeln können aufgewirbelte Steine den Lack beschädigen.
- Unfälle und Rempler – Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Objekten führen oft zu tiefen Lackschäden.
- Witterungseinflüsse – UV-Strahlung, Regen, Schnee und Hagel setzen dem Lack mit der Zeit zu und können ihn verblassen oder abblättern lassen.
- Chemikalien – Streusalz, aggressive Reinigungsmittel oder Vogelkot können den Lack angreifen und langfristig schädigen.
Reparatur von Lackschäden
Je nach Ausmaß der Beschädigung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Lackreparatur:
-
Kleinere Kratzer und Steinschläge selbst ausbessern
- Mit einem Lackstift lassen sich oberflächliche Schäden punktuell ausbessern.
- Nach dem Trocknen kann der Bereich poliert werden, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
-
Professionelle Lackreparatur für größere Schäden
- Bei tiefen Kratzern oder großflächigen Lackschäden ist eine professionelle Instandsetzung durch einen Lackierer empfehlenswert.
-
Rostentfernung
- Falls sich bereits Rost gebildet hat, muss dieser entfernt werden, bevor der Lack erneuert werden kann.
- Hierzu wird ein Rostentferner verwendet und die betroffene Stelle vorsichtig abgeschliffen.
Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Lackschäden
-
Regelmäßige Fahrzeugpflege
- Schmutz, Insektenreste und Staub regelmäßig entfernen, um den Lack langfristig zu schützen.
- Milde Reinigungsmittel und weiche Tücher verwenden, um Mikrokratzer zu vermeiden.
-
Sicheres Parken
- Wenn möglich, das Auto in einer Garage oder unter einem Carport abstellen.
- Vorsicht bei Bäumen und Baustellen, um Schäden durch herunterfallende Äste oder aufgewirbelten Schmutz zu vermeiden.
-
Lackschutzfolien nutzen
- Eine transparente Folie schützt besonders beanspruchte Stellen vor Steinschlägen und Kratzern.
Aufbau der Fahrzeuglackierung
Die Lackierung eines Autos besteht aus mehreren Schichten, die Schutz und Optik gewährleisten:
- Grundierung – Sorgt für Haftung und schützt das Metall vor Korrosion.
- Füllerschicht – Glättet Unebenheiten im Untergrund.
- Decklack – Enthält Farbpigmente und bestimmt den Farbton des Fahrzeugs.
- Klarlack – Die oberste Schutzschicht gegen UV-Strahlen, Schmutz und Kratzer.
Gutachter bei unverschuldeten Lackschäden
Falls dein Fahrzeug unverschuldet einen Lackschaden erleidet, z. B. durch einen Unfall, kannst du einen Gutachter hinzuziehen. Dies ist besonders wichtig, um:
- Die Schadenshöhe korrekt zu ermitteln.
- Eine angemessene Entschädigung von der gegnerischen Versicherung zu erhalten.
- Eine mögliche Wertminderung des Fahrzeugs festzustellen.
Liegt der Schaden über der Bagatellgrenze von 750 € netto, übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten für das Gutachten. Falls du unsicher bist, ob dein Schaden diese Grenze überschreitet, bieten wir eine kostenlose Ersteinschätzung an.