20. Februar 2025

Unfallbericht: Wichtige Informationen, Tipps und richtige Vorgehensweise

Ein Unfallbericht ist ein essenzielles Dokument zur Klärung des Unfallhergangs. Er dient als Nachweis für die Versicherung, unterstützt bei der Schadenregulierung und kann in rechtlichen Auseinandersetzungen als Beweismittel herangezogen werden. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Unfallbericht korrekt ausfüllen, welche Angaben erforderlich sind und welche rechtlichen Aspekte Sie beachten sollten.

Was ist ein Unfallbericht?

Ein Unfallbericht ist eine detaillierte schriftliche Dokumentation eines Verkehrsunfalls. Er enthält alle relevanten Informationen zu den beteiligten Personen, Fahrzeugen, Schäden und dem Unfallhergang. Der Bericht kann entweder von der Polizei oder den beteiligten Fahrern selbst erstellt werden.

Wichtig ist eine strukturierte Darstellung anhand der W-Fragen:

  • Wer? (Beteiligte Personen und Fahrzeuge)
  • Was? (Unfallhergang und entstandene Schäden)
  • Wo? (Unfallort mit genauer Adresse)
  • Wann? (Zeitpunkt des Unfalls)
  • Wie? (Ablauf des Unfalls)

Warum ist ein Unfallbericht wichtig?

Ein korrekt ausgefüllter Unfallbericht erfüllt mehrere Zwecke:

  • Schadensregulierung: Er erleichtert die Bearbeitung durch die Versicherung und hilft, die Verantwortlichkeit zu klären.
  • Rechtssicherheit: Falls es zu rechtlichen Streitigkeiten kommt, kann der Bericht als Beweis dienen.
  • Unfallanalyse: Er hilft, den Ablauf nachzuvollziehen und mögliche Fehler oder Ungereimtheiten zu erkennen.
  • Pflicht in bestimmten Fällen: In vielen Ländern ist die Dokumentation eines Unfalls vorgeschrieben, insbesondere wenn Sach- oder Personenschäden vorliegen.

Die wichtigsten Angaben im Unfallbericht

Ein vollständiger Unfallbericht sollte folgende Informationen enthalten:

Daten der beteiligten Personen (Name, Anschrift, Telefonnummer)
Angaben zu den Fahrzeugen (Modell, Kennzeichen, Versicherung)
Ort, Datum und Uhrzeit des Unfalls
Detaillierte Beschreibung des Unfallhergangs
Skizze des Unfallorts mit Position der Fahrzeuge
Angaben zu möglichen Zeugen
Unterschriften aller Beteiligten


Tipps für das Verfassen eines Unfallberichts

  • Sofort nach dem Unfall notieren: Je schneller der Bericht geschrieben wird, desto genauer sind die Erinnerungen.
  • Sachlich und objektiv bleiben: Keine Vermutungen oder Schuldzuweisungen einfügen.
  • Fotos machen: Bildmaterial von den Schäden und der Unfallstelle kann zusätzliche Klarheit schaffen.
  • Zeugen einbeziehen: Falls vorhanden, sollten ihre Kontaktdaten notiert werden.
  • Auf korrekte Formulierungen achten: Keine undeutlichen oder widersprüchlichen Angaben machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausfüllen eines Unfallberichts

1️⃣ Persönliche Daten und Versicherungsinformationen der Beteiligten eintragen.
2️⃣ Ort, Datum und Uhrzeit des Unfalls angeben.
3️⃣ Unfallhergang beschreiben, einschließlich Geschwindigkeit und Witterungsbedingungen.
4️⃣ Zeichnung des Unfalls anfertigen, um den Ablauf zu verdeutlichen.
5️⃣ Angaben zu Schäden und Verletzungen hinzufügen.
6️⃣ Unterschrift aller Beteiligten einholen.


Rechtliche Aspekte beim Unfallbericht

  • Richtigkeit der Angaben: Falsche Informationen oder bewusste Auslassungen können rechtliche Konsequenzen haben.
  • Pflicht zur Meldung: Bei Personenschäden oder hohen Sachschäden muss die Polizei informiert werden.
  • Gutachter beauftragen: Falls Uneinigkeit über den Schaden besteht, kann ein Sachverständiger hinzugezogen werden.

Was geschieht mit dem ausgefüllten Bericht?

  • Eine Kopie wird an die eigene Versicherung gesendet.
  • Falls erforderlich, erhält auch die gegnerische Versicherung eine Kopie.
  • In manchen Fällen wird der Bericht von der Polizei oder einem Anwalt genutzt, um den Unfallhergang zu klären.
  • Falls ein Rechtsstreit entsteht, dient der Unfallbericht als Beweismittel vor Gericht.

Weitere Artikel